Home Home_head.Blog Blog Details

Wie erreicht man die serielle Kommunikation zwischen STM32 und ESP8266?

June 03 2025
Ampheo

Inquiry

blog_detail_desc

QUICK RFQ
ADD TO RFQ LIST
Um eine serielle Kommunikation zwischen einem STM32 und einem ESP8266 zu erreichen, verwenden Sie in der Regel UART (Universal Asynchronous Receiver-Transmitter), den beide Geräte unterstützen.

Um eine serielle Kommunikation zwischen einem STM32 und einem ESP8266 zu erreichen, verwenden Sie in der Regel UART (Universal Asynchronous Receiver-Transmitter), den beide Geräte unterstützen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Wie erreicht man die serielle Kommunikation zwischen STM32 und ESP8266?

1. Physikalische Verbindung

  • STM32 UART-Pins (z. B. USART1 TX/RX) → verbinden mit → ESP8266 RX/TX

  • Wichtig: STM32 TX → ESP8266 RX, und STM32 RX ← ESP8266 TX

 Spannungs-Kompatibilität

  • ESP8266 arbeitet mit 3,3 V LogikKEINE 5 V an RX anschließen!

  • Stelle sicher, dass dein STM32 ebenfalls mit 3,3 V betrieben wird.

  • Falls STM32 mit 5 V läuft: benutze einen Pegelwandler oder einen Widerstandsteiler für die Verbindung STM32 TX → ESP8266 RX.


 2. STM32 Code (HAL-Beispiel)

Initialisiere UART in STM32CubeMX oder STM32CubeIDE:

c
 

// Beispiel mit HAL_UART_Transmit und HAL_UART_Receive
char txData[] = "AT\r\n";
char rxData[100];

HAL_UART_Transmit(&huart1, (uint8_t *)txData, strlen(txData), HAL_MAX_DELAY);
HAL_UART_Receive(&huart1, (uint8_t *)rxData, sizeof(rxData), 1000);


 3. ESP8266 Setup

Der ESP8266 läuft standardmäßig mit AT-Firmware. Du kannst AT-Befehle per UART senden, um ihn zu steuern.

Beispielhafte AT-Befehle:

plaintext
 
AT                    // Prüft, ob der ESP antwortet
AT+CWMODE=1           // In den Station-Modus wechseln
AT+CWJAP="SSID","Passwort"  // Mit WLAN verbinden
AT+CIPSTART="TCP","example.com",80  // TCP-Verbindung öffnen

 4. UART-Einstellungen (müssen übereinstimmen)

Parameter Empfohlene Einstellung
Baudrate 115200 (Standard für ESP8266)
Datenbits 8
Stoppbits 1
Parität Keine
Flusskontrolle Keine

 5. Testen

  • Du kannst zuerst mit einem USB-zu-Seriell-Wandler den ESP8266 an einen Terminal (z. B. PuTTY) anschließen und die AT-Befehle testen.

  • Danach übernimmt der STM32 die Steuerung des ESP.


 6. Fehlerbehebung

  • Mit einem Oszilloskop oder Logikanalysator kannst du die UART-Signale prüfen.

  • Rückgabewerte vom Typ HAL_StatusTypeDef auf Fehler prüfen.

  • Stelle sicher, dass die AT-Firmware installiert ist. Falls du z. B. NodeMCU oder eigene Firmware verwendest, sind die Befehle anders.

  • Der ESP8266 benötigt beim Senden über WLAN bis zu 300 mA – verwende einen stabilen 3,3 V Spannungsregler wie AMS1117-3.3.


 Alternativen

Du kannst auch eine eigene Firmware auf den ESP8266 flashen (z. B. mit Arduino oder ESP-IDF) und ein eigenes Protokoll für die serielle Kommunikation mit dem STM32 definieren.

Ampheo
STM32ESP8266UART