Wie schützt man einen Mikrocontroller (MCU) vor Hacking oder Manipulation?
blog_detail_desc
Die Absicherung eines Mikrocontrollers ist entscheidend, besonders bei Anwendungen mit sensiblen Daten, finanziellen Transaktionen oder sicherheitskritischer Infrastruktur. Hier ist ein umfassender Ansatz, aufgeteilt in Hardware, Firmware und Entwicklungsprozess:
1. Schutz auf Hardware-Ebene
a. Secure Boot
-
Stellt sicher, dass der MCU nur vertrauenswürdige, signierte Firmware startet.
-
Verhindert, dass bösartiger Code beim Start ausgeführt wird.
b. Lese-/Schreibschutz
-
Aktivieren Sie den Flash-Speicherschutz (z. B. RDP bei STM32).
-
Deaktivieren Sie Debug-Interfaces (JTAG/SWD) nach der Entwicklung.
-
Sperren Sie ungenutzte Peripheriegeräte, um Angriffsflächen zu minimieren.
c. Physischer Manipulationsschutz
-
Verwenden Sie Manipulations-Erkennungspins oder -sensoren (z. B. für Gehäuseöffnungen, Spannungs- oder Temperaturabweichungen).
-
Setzen Sie Epoxidharz oder Versiegelungen zur physischen Sicherung ein.
d. Sicherheitsmodule oder Secure Elements
-
Einige MCUs (z. B. NXP LPC55Sxx, STM32H5, Microchip Trust Platform) enthalten kryptografische Co-Prozessoren.
-
Kryptografische Operationen auslagern, um Schlüssel-Leakage zu verhindern.
2. Schutz auf Firmware- und Software-Ebene
a. Firmware-Verschlüsselung und -Authentifizierung
-
Firmware im Speicher und bei der Übertragung verschlüsseln.
-
Digitale Signaturen und kryptografische Hashes verwenden, um die Integrität zu überprüfen.
b. Code-Obfuskation
-
Erschwert das Reverse Engineering durch Verschleierung kritischer Codeteile.
c. Laufzeitschutz
-
Watchdogs und Integritätsprüfungen implementieren.
-
Memory Protection Units (MPU) oder TrustZone (wenn unterstützt) verwenden, um sichere von unsicheren Bereichen zu trennen.
d. Sichere Over-the-Air (OTA) Updates
-
OTA-Updates verschlüsseln und authentifizieren.
-
Schutz gegen Firmware-Rollbacks implementieren.
3. Sicherheit im Entwicklungsprozess
a. Bedrohungsanalyse und sichere Programmierung
-
Sichere Programmierstandards (z. B. MISRA für Embedded C) befolgen.
-
Regelmäßige Code-Reviews und Penetrationstests durchführen.
b. Statische und dynamische Analyse-Tools
-
Verwenden Sie Tools wie Coverity, Cppcheck oder Valgrind, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.
c. Sichere Schlüsselverwaltung
-
Kryptografische Schlüssel niemals hart im Code einbetten.
-
Schlüssel sicher während der Produktion einspielen.
-
Schlüssel regelmäßig rotieren und kompromittierte sperren.
4. Nach dem Einsatz
a. Monitoring und Protokollierung
-
Auffälliges Verhalten protokollieren, wo möglich.
-
Protokolle gegen Manipulation absichern.
b. Regelmäßige Updates und Patches
-
Sicheren Update-Mechanismus bereitstellen, um bekannte Schwachstellen zu beheben.
Beispielhafte Sicherheitsfunktionen nach Hersteller
Hersteller | Sicherheitsfunktionen |
---|---|
STMicroelectronics | Readout Protection, TrustZone (STM32L5/H5), Secure Boot |
NXP | TrustZone, HSM, OTP-Schlüssel |
Microchip | CryptoAuthentication, Secure Boot, Manipulationsschutz-Pins |
Renesas | Trusted Secure IP, Memory Protection, Secure Flash |
Sicherheits-Checkliste
-
Secure Boot aktivieren
-
Debug- und Programmier-Interfaces schützen
-
Firmware verschlüsseln und signieren
-
Watchdogs und Laufzeitprüfungen integrieren
-
Sichere Entwicklungspraktiken anwenden
-
Schlüssel sicher verwalten
-
Nach dem Deployment überwachen und pflegen
Related_Articles
- ·Was sind die wichtigsten STM32-Serien und wie unterscheiden sich sie?
- ·Was sind die gängigen Embedded Development Plattformen? Was ist seine spezifische Anwendung?
- ·Was sind die Unterschiede zwischen den gängigen MCU-Familien (z.B. ARM Cortex-M, AVR, PIC, ESP32)?
- ·Vier Präzisionssteuerungsmethoden für Schrittmotoren mit STM32
- ·Was ist der stromsparendste STM32-Mikrocontroller? Wie wählt man ihn aus?
- ·Blue Pill vs Black Pill: Was ist der Unterschied und wie wählt man?
- ·Warum unterscheidet sich STM32 von vielen 32-Bit-Mikrocontrollern?
- ·Wie unterscheiden Sie gefälschte Chips?
- ·Die besten MCUs/MPUs für industrielle humanoide Roboter