Home Home_head.Blog Blog Details

Potentiometer entmystifizieren: Was sind sie und wie funktionieren sie?

November 29 2023
Ampheo

Inquiry

blog_detail_desc

QUICK RFQ
ADD TO RFQ LIST
Potentiometer entmystifizieren: Was sind sie und wie funktionieren sie?

Was sind Potentiometer?

Ein Potentiometer ist ein Widerstand mit drei Anschlüssen, mit dem ein einstellbarer Spannungsteiler erstellt werden kann. Er verfügt über einen Gleit- oder Drehkontakt. Durch Ändern des Widerstands zwischen zwei Punkten wird er zur Regulierung des Stromflusses verwendet. Die Position des Gleit- oder Drehkontakts bestimmt den Widerstand eines Potentiometers.

Potentiometer entmystifizieren: Was sind sie und wie funktionieren sie?

 

Wofür werden Potentiometer verwendet?

Potentiometer kommen in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz, beispielsweise in der industriellen Automatisierung, bei wissenschaftlichen Instrumenten, in Audiogeräten und bei Lichtsteuerungen. Sie werden häufig sowohl zum Positionieren mechanischer Geräte wie Servomechanismen als auch als Lautstärkeregler für Audiogeräte verwendet.  
  • Lautstärkeregelung: Radios, Fernseher und Stereoanlagen verwenden häufig Potentiometer, um die Lautstärke zu regeln.
  • Helligkeitsregelung: Eine weitere Anwendung für Potentiometer ist die Regulierung der Lichthelligkeit.
  • Geschwindigkeitsregelung: Die Motordrehzahl kann mithilfe von Potentiometern gesteuert werden.
  • Positionskontrolle: Die Positionen von Servomotoren können mithilfe von Potentiometern gesteuert werden.
  • Sensoreingang: Position, Kraft und Druck können mithilfe von Potentiometern gemessen werden.
 

Können Potentiometer zur Strommessung verwendet werden?

Nein, es ist nicht üblich, Strom direkt mit Potentiometern zu messen. Ihre Hauptfunktion besteht vielmehr darin, Spannung zu regeln oder zu messen. Potentiometer können jedoch in einigen spezifischen Anwendungen indirekt zur Strommessung verwendet werden, indem sie den Strom zunächst in eine Spannung umwandeln und diese Spannung dann mit dem Potentiometer messen.  

Sind Potentiometer und variable Widerstände dasselbe?

Ja, Potentiometer und variable Widerstände sind austauschbar. Eine Art von variablem Widerstand, der eine manuelle Widerstandseinstellung ermöglicht, ist das Potentiometer. Der Hauptunterschied besteht darin, dass ein variabler Widerstand normalerweise zwei Anschlüsse hat und verwendet wird, um den Widerstand in einem Schaltkreis direkt zu verändern, während ein Potentiometer normalerweise drei Anschlüsse hat, wodurch es als Spannungsteiler fungieren kann. Tatsächlich werden die Begriffe jedoch häufig synonym verwendet.  

Video zum Thema Potentiometer

 

Wie funktionieren Potentiometer?

Potentiometer funktionieren nach dem Prinzip des variierenden Widerstands. Sie bestehen aus einem Schleifer, der der Widerstandsbahn folgt, und einem Widerstandselement. Eine präzise Spannungsregelung in einem Schaltkreis ist möglich, indem der Widerstand zwischen dem Schleifer und den Enden der Widerstandsbahn variiert wird. Dies wird durch Anpassen der Position des Schleifers erreicht.  

Wann wurden Potentiometer erfunden?

Die Idee des Potentiometers wurde erstmals im 19. Jahrhundert von Sigmund Schuckert und Johann Christian Poggendorff entwickelt. Doch das frühe 20. Jahrhundert sah die Entwicklung und weit verbreitete Verwendung des Potentiometers in seiner heutigen Form.  

Wo werden Potentiometer verwendet?

  • Lautstärkeregler: Potentiometer werden häufig verwendet, um die Lautstärke von Audiogeräten wie Radios, Stereoanlagen und Gitarren zu regeln. Der Gleit- oder Drehkontakt wird verwendet, um den Widerstand des Potentiometers einzustellen, der wiederum die Strommenge steuert, die durch den Stromkreis fließt. Dies beeinflusst die Spannung des Signals und damit die Lautstärke des Tons.
  • Helligkeits- und Kontrastregler: Auch bei Fernsehern, Monitoren und anderen elektronischen Displays lassen sich Helligkeit und Kontrast mit Potentiometern regeln. Über den Schiebe- oder Drehkontakt lässt sich der Widerstand des Potentiometers verändern und damit die Stromstärke regeln. Dies hat Einfluss auf die Spannung des Signals und damit auf Kontrast oder Helligkeit des Displays.
  • Drehzahlregler: Bei Elektromotoren, etwa in Bohrmaschinen oder Ventilatoren, lässt sich die Drehzahl mit Potentiometern regeln. Über den Schleif- oder Drehkontakt lässt sich der Widerstand des Potentiometers verändern, der wiederum die Stromstärke regelt, die durch den Motor fließt. Dies hat Auswirkungen auf das Drehmoment des Motors und damit auf seine Drehzahl.
  • Positionssensoren: Potentiometer messen den Winkel eines Roboterarms oder die Position eines Joysticks. Über den Schleif- oder Drehkontakt lässt sich der Widerstand des Potentiometers verändern, der wiederum die Spannung des Signals regelt. Über diese Spannung lässt sich dann die Position des Objekts bestimmen.
  • Spannungsteiler: Potentiometer werden in vielen verschiedenen Schaltkreisen als Spannungsteiler eingesetzt. Ein Schaltkreis, der eine Eingangsspannung in zwei Ausgangsspannungen aufteilt, wird als Spannungsteiler bezeichnet. Der Widerstand der beiden Widerstände im Spannungsteiler bestimmt das Verhältnis der Ausgangsspannungen. Da Potentiometer einen einstellbaren Widerstand haben, können sie als Spannungsteiler verwendet werden. Dies bedeutet, dass es auch möglich ist, das Ausgangsspannungsverhältnis zu ändern.
 

Wo befindet sich das Potentiometer?

Potentiometer finden sich an vielen verschiedenen Stellen in elektronischen Systemen und Geräten. Sie sind häufig in den Innenteilen verschiedener elektronischer Geräte sowie auf Leiterplatten und Bedienfeldern zu finden.  

Was führt zum Ausfall eines Potentiometers?

  • Mechanische Abnutzung: Der Schleifer ist ein rotierender oder gleitender Kontakt, der elektrisch mit dem Widerstandselement in Kontakt kommt. Der Schleifer kann mit der Zeit verschleißen und den Kontakt mit dem Widerstandselement ganz oder nur gelegentlich verlieren. Dies kann dazu führen, dass das Potentiometer Geräusche macht, unregelmäßig reagiert oder ganz ausfällt.
  • Fremdkörper: Der elektrische Kontakt zwischen dem Schleifer und dem Widerstandselement kann durch Schmutz, Staub oder andere Fremdkörper, die in das Potentiometer gelangen, beeinträchtigt werden. Dies kann auch dazu führen, dass das Potentiometer Geräusche macht, unregelmäßig reagiert oder ganz ausfällt.
  • Übermäßiger Strom: Das Potentiometer kann überhitzen und den Schleifer oder das Widerstandselement beschädigen, wenn ein übermäßiger Strom durch das Potentiometer fließt. Dies kann dazu führen, dass das Potentiometer plötzlich oder allmählich ausfällt.
  • Umweltfaktoren: Temperatur, Vibration, Feuchtigkeit und andere Elemente können sich auf Potentiometer auswirken. Diese Elemente können das Widerstandselement korrodieren oder den Schleifkontakt spröde machen, was zu einem Ausfall führen kann.
  • Unsachgemäße Handhabung: Um Schäden zu vermeiden, sollten Potentiometer vorsichtig behandelt werden. Die internen Komponenten eines Potentiometers können durch Fallenlassen, Biegen oder Verdrehen beschädigt werden, was zu einem Ausfall führen kann.
 

Wie erkennt man, ob ein Potentiometer defekt ist?

  • Rauschen: Ein Potentiometer, das Geräusche wie Knallen oder Kratzen erzeugt, weist darauf hin, dass der Schleifer zeitweise mit dem Widerstandselement in Kontakt kommt. Verschleiß, Fremdkörper oder Schäden am Schleifer können die Ursache dafür sein.
  • Unregelmäßiges Verhalten: Ein Potentiometer, das unregelmäßiges Verhalten zeigt, z. B. indem es Spitzen oder Schwankungen der Ausgangsspannung verursacht, kann ein Problem mit dem Widerstandselement oder dem Schleifer aufweisen. Abnutzung, Fremdkörper oder Beschädigungen an einem der beiden Bauteile können hierfür die Ursache sein.
  • KomplettausfallErreicht ein Potentiometer diesen Zustand, sind Widerstandselement und Schleifkontakt nicht mehr elektrisch verbunden. Ein beschädigtes Widerstandselement, ein gebrochener Schleifkontakt oder ein kompletter Verlust der Kontinuität zwischen Schleifkontakt und Widerstandselement können hierfür die Ursache sein.
Abgesehen von diesen Anzeigen kann ein Potentiometer auch mit einem Multimeter geprüft werden. Dazu werden die Prüfspitzen an die beiden Endklemmen des Potentiometers angeschlossen und das Multimeter auf die Ohm-Skala eingestellt. Anschließend wird der Schleifkontakt langsam gedreht und dabei die Anzeige des Multimeters im Auge behalten. Der Messwert des Potentiometers sollte reibungslos von Null auf seinen maximalen Widerstand übergehen. Ein Potentiometer mit Fehlfunktion wird durch einen Messwert angezeigt, der schwankt oder springt.  

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Potentiometer anpassbare Teile sind, die für die moderne Elektronik unverzichtbar sind. Sie sind in vielen Anwendungen nützlich, da sie Spannung und Position steuern können, obwohl sie normalerweise nicht zur direkten Strommessung verwendet werden. Jeder, der mit elektronischen Schaltkreisen oder Geräten arbeitet, muss die praktische Anwendung und Funktionsweise von Potentiometern verstehen. Wir möchten Licht auf Potentiometer werfen und gängige Missverständnisse ausräumen, um aufschlussreiche Informationen zu diesen wichtigen elektronischen Teilen anzubieten.  
Ampheo

Related_Articles