Home Home_head.Blog Blog Details

Was sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Raspberry Pi-Modellen (z. B. Pi 3, Pi 4, Pi 5, Pi Zero)?

February 27 2025
Ampheo

Inquiry

blog_detail_desc

QUICK RFQ
ADD TO RFQ LIST
Was sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Raspberry Pi-Modellen (z. B. Pi 3, Pi 4, Pi 5, Pi Zero)?

Raspberry Pi-Modelle unterscheiden sich in Leistung, Größe, Konnektivität und beabsichtigten Anwendungsfällen. Nachfolgend finden Sie einen Vergleich einiger beliebter Raspberry Pi-Modelle: Raspberry Pi 3, Raspberry Pi 4, Raspberry Pi 5, und Raspberry Pi Zero.

Was sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Raspberry Pi-Modellen (z. B. Pi 3, Pi 4, Pi 5, Pi Zero)?

1. Raspberry Pi 3

  • Veröffentlichungsdatum: Februar 2016

  • Hauptmerkmale:

    • Prozessor: Broadcom BCM2837 (Quad-Core Cortex-A53, 1,2 GHz).

    • RAM: 1 GB (Pi 3 Model B) oder 512 MB (Pi 3 Model A+).

    • Konnektivität:

      • Wi-Fi 802.11n (2,4 GHz).

      • Bluetooth 4.1.

      • Ethernet (10/100 Mbps).

    • Anschlüsse:

      • 4 USB-2.0-Ports.

      • HDMI-Ausgang.

      • 3,5-mm-Klinkenstecker für Audio.

      • MicroSD-Kartensteckplatz.

    • GPIO: 40-poliger Header.

    • Stromversorgung: 5V/2,5A über MicroUSB.

  • Einsatzgebiete: Allgemeine Computeranwendungen, Media Center, einfache Server und IoT-Projekte.


2. Raspberry Pi 4

  • Veröffentlichungsdatum: Juni 2019

  • Hauptmerkmale:

    • Prozessor: Broadcom BCM2711 (Quad-Core Cortex-A72, 1,5 GHz).

    • RAM: 2 GB, 4 GB oder 8 GB Varianten.

    • Konnektivität:

      • Wi-Fi 802.11ac (Dual-Band, 2,4 GHz und 5 GHz).

      • Bluetooth 5.0.

      • Gigabit-Ethernet (volle Durchsatzunterstützung).

    • Anschlüsse:

      • 2 USB-3.0-Ports und 2 USB-2.0-Ports.

      • 2 Micro-HDMI-Ports (unterstützt duale 4K-Displays).

      • 3,5-mm-Klinkenstecker für Audio.

      • MicroSD-Kartensteckplatz.

    • GPIO: 40-poliger Header.

    • Stromversorgung: 5V/3A über USB-C.

  • Einsatzgebiete: Desktop-Ersatz, Gaming, Media Center, Server und leistungsstarke IoT-Anwendungen.


3. Raspberry Pi 5

  • Veröffentlichungsdatum: Oktober 2023

  • Hauptmerkmale:

    • Prozessor: Broadcom BCM2712 (Quad-Core Cortex-A76, 2,4 GHz).

    • RAM: 4 GB oder 8 GB Varianten.

    • Konnektivität:

      • Wi-Fi 802.11ac (Dual-Band, 2,4 GHz und 5 GHz).

      • Bluetooth 5.0.

      • Gigabit-Ethernet (volle Durchsatzunterstützung).

    • Anschlüsse:

      • 2 USB-3.0-Ports und 2 USB-2.0-Ports.

      • 2 Micro-HDMI-Ports (unterstützt duale 4K-Displays).

      • 3,5-mm-Klinkenstecker für Audio.

      • MicroSD-Kartensteckplatz.

    • GPIO: 40-poliger Header.

    • Stromversorgung: 5V/5A über USB-C.

  • Einsatzgebiete: Hochleistungs-Desktop-Computing, Gaming, Media Center, Server und anspruchsvolle IoT-Anwendungen.


4. Raspberry Pi Zero

  • Veröffentlichungsdatum: November 2015 (Pi Zero), Februar 2017 (Pi Zero W), Oktober 2021 (Pi Zero 2 W).

  • Hauptmerkmale:

    • Prozessor:

      • Pi Zero: Single-Core ARM1176JZF-S (1 GHz).

      • Pi Zero W: Wie Pi Zero.

      • Pi Zero 2 W: Quad-Core Cortex-A53 (1 GHz).

    • RAM: 512 MB (Pi Zero und Pi Zero W) oder 512 MB (Pi Zero 2 W).

    • Konnektivität:

      • Pi Zero: Kein Wi-Fi oder Bluetooth.

      • Pi Zero W: Wi-Fi 802.11n (2,4 GHz) und Bluetooth 4.1.

      • Pi Zero 2 W: Wi-Fi 802.11n (2,4 GHz) und Bluetooth 4.2.

    • Anschlüsse:

      • 1 Micro-USB-Port (Daten).

      • 1 Micro-USB-Port (Stromversorgung).

      • Mini-HDMI-Port.

      • MicroSD-Kartensteckplatz.

    • GPIO: 40-poliger Header (unbestückt beim Pi Zero, Löten erforderlich).

    • Stromversorgung: 5V/1,2A über MicroUSB.

  • Einsatzgebiete: Kompakte und kostengünstige Projekte, eingebettete Systeme, tragbare Geräte und einfache IoT-Anwendungen.


Zusammenfassung der Unterschiede

Merkmal Raspberry Pi 3 Raspberry Pi 4 Raspberry Pi 5 Raspberry Pi Zero (W/2 W)
Prozessor Quad-Core Cortex-A53 Quad-Core Cortex-A72 Quad-Core Cortex-A76 Single-Core (Zero/W) oder Quad-Core (Zero 2 W) Cortex-A53
RAM 1 GB (Model B) 2 GB, 4 GB oder 8 GB 4 GB oder 8 GB 512 MB
Wi-Fi 802.11n (2,4 GHz) 802.11ac (Dual-Band) 802.11ac (Dual-Band) 802.11n (2,4 GHz)
Bluetooth 4.1 5.0 5.0 4.1 (Zero W) oder 4.2 (Zero 2 W)
Ethernet 10/100 Mbps Gigabit-Ethernet Gigabit-Ethernet Kein
USB-Ports 4 x USB 2.0 2 x USB 3.0, 2 x USB 2.0 2 x USB 3.0, 2 x USB 2.0 1 x Micro-USB (Daten)
HDMI 1 x HDMI 2 x Micro-HDMI 2 x Micro-HDMI 1 x Mini-HDMI
GPIO 40-polig 40-polig 40-polig 40-polig (unbestückt)
Stromversorgung 5V/2,5A (MicroUSB) 5V/3A (USB-C) 5V/5A (USB-C) 5V/1,2A (MicroUSB)
Größe Standard (85,6 x 56,5 mm) Standard (85,6 x 56,5 mm) Standard (85,6 x 56,5 mm) Kompakt (65 x 30 mm)
Preis $35 (Model B) 35(2GB),55 (4 GB), $75 (8 GB) 60(4GB),80 (8 GB) 5(PiZero),10 (Pi Zero W), $15 (Pi Zero 2 W)

Wichtige Unterschiede

  1. Leistung: Der Pi 5 ist der leistungsstärkste, gefolgt vom Pi 4, Pi 3 und Pi Zero 2 W. Der ursprüngliche Pi Zero ist der schwächste.

  2. Konnektivität: Der Pi 5 und Pi 4 bieten die besten Konnektivitätsoptionen, darunter Dual-Band-Wi-Fi, Bluetooth 5.0 und Gigabit-Ethernet. Der Pi Zero W/2 W hat im Vergleich zum Pi 3, Pi 4 und Pi 5 eingeschränkte Konnektivität.

  3. Größe: Der Pi Zero ist deutlich kleiner und leichter, was ihn ideal für kompakte Projekte macht.

  4. Preis: Der Pi Zero ist der günstigste, während der Pi 5 (insbesondere die 8-GB-Variante) der teuerste ist.


Das passende Modell auswählen

  • Raspberry Pi 5: Am besten für leistungsintensive Aufgaben wie Desktop-Computing, Gaming oder Serverbetrieb.

  • Raspberry Pi 4: Geeignet für allgemeine Projekte und IoT-Anwendungen, bei denen der Preis eine Rolle spielt.

  • Raspberry Pi 3: Ideal für einfache Projekte und IoT-Anwendungen.

  • Raspberry Pi Zero: Perfekt für kompakte, stromsparende und kostensensitive Projekte wie eingebettete Systeme oder tragbare Geräte.

Ampheo