Heim Der Blog Blog Details

Welches ist besser für Anfänger: ESP32 oder STM32? Ein Roboter-Beispiel

April 22 2025
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
Für Einsteiger in eingebettete Systeme ist der ESP32 aus mehreren Gründen generell besser geeignet als der STM32.

Für Einsteiger in eingebettete Systeme ist der ESP32 aus mehreren Gründen generell besser geeignet als der STM32:

Welches ist besser für Anfänger: ESP32 oder STM32? Ein Roboter-Beispiel - Blog - Ampheo

  1. Einfachere Entwicklungsumgebung


ESP32:

  • Funktioniert gut mit der anfängerfreundlichen Arduino IDE.
  • Unterstützt MicroPython, sodass Anfänger Code in Python statt in C/C++ schreiben können.
  • PlatformIO (VS Code-Erweiterung) vereinfacht das Projektmanagement.

STM32:

  • Erfordert in der Regel STM32CubeIDE oder Keil/IAR (mit höherer Lernkurve).
  • Komplexere Einrichtung für Anfänger (Registerkonfigurationen, HAL/LL-Bibliotheken).

2. Integrierte WLAN-Konnektivität

  • Der ESP32 verfügt über integriertes WLAN und Bluetooth und eignet sich daher hervorragend für IoT-Projekte.
  • STM32 benötigt in der Regel externe Module (wie ESP8266 oder HC-05 für Bluetooth), was die Komplexität erhöht.

3. Bessere Community und Dokumentation

  • ESP32 hat eine größere Hobby-Community mit zahlreichen Tutorials (YouTube, Blogs, Foren).
  • STM32 ist stärker branchenorientiert, die Dokumentation kann für Anfänger jedoch überwältigend sein.

4. Niedrigere Kosten und bessere Verfügbarkeit

  • ESP32-Boards (wie das ESP32 DevKit) sind günstiger (ca. 5–10) und weit verbreitet.
  • STM32-Boards (wie das STM32F103 „Blue Pill“) sind ebenfalls erschwinglich, benötigen aber möglicherweise zusätzliche Komponenten.

Wann sollte ein Anfänger STM32 wählen?

  • Wenn Sie professionelle Embedded-Entwicklung erlernen möchten (Echtzeitsysteme, Automotive, Industrieanwendungen).
  • Wenn Sie eine höhere Echtzeitleistung oder stromsparende Anwendungen benötigen (STM32 bietet ein besseres Energiemanagement).
  • Wenn Sie in einer Branche arbeiten möchten, die STM32 intensiv nutzt.

Fazit

  • Für Einsteiger (IoT, einfaches Prototyping, einfache Projekte) → ESP32 ✅
  • Für tiefergehendes Lernen im Embedded-Bereich (RTOS, Register, Industriestandards) → STM32

 


Beispiel: Ein Roboter (z. B. WiFi-/Bluetooth-gesteuertes Auto mit Sensoren)

Wir vergleichen die beiden Mikrocontroller in Schlüsselbereichen der Robotik.


1. Motoransteuerung (DC/BLDC-Motoren)

ESP32 (Arduino + PWM)

cpp
 
 
// L298N-Motortreiber (2 DC-Motoren)  
#define ENA 14  // PWM für Motor A  
#define IN1 12  // Richtungspins  
#define IN2 13  

void setup() {  
  pinMode(ENA, OUTPUT);  
  pinMode(IN1, OUTPUT);  
  pinMode(IN2, OUTPUT);  
  ledcSetup(0, 5000, 8);  // PWM-Kanal 0, 5kHz, 8-Bit  
  ledcAttachPin(ENA, 0);  
}  

void loop() {  
  digitalWrite(IN1, HIGH);  // Vorwärts  
  digitalWrite(IN2, LOW);  
  ledcWrite(0, 200);  // ~78% Tastverhältnis  
}  

✅ Vorteile:

  • Einfache PWM-Ansteuerung (ledc-Bibliothek).

  • Gut für einfache Roboter (z. B. Linienfolger).

❌ Nachteile:

  • Begrenzte Präzision für hochdynamische BLDC-Steuerung (keine Hardware-Dead-Time-Einstellung).

STM32 (Hardware-PWM + Timer)

c
 
 
// STM32CubeMX konfiguriert TIM1 für PWM  
HAL_TIM_PWM_Start(&htim1, TIM_CHANNEL_1);  // Motor A  
htim1.Instance->CCR1 = 500;  // Tastverhältnis einstellen  

// Richtungssteuerung über GPIO  
HAL_GPIO_WritePin(GPIOC, GPIO_PIN_0, GPIO_PIN_SET);  // Vorwärts  

✅ Vorteile:

  • Hardware-Timer für präzise Motorsteuerung (z. B. feldorientierte Regelung für BLDC).

  • Besser für Roboter mit hohen Anforderungen (Drohnen, Roboterarme).

Sieger:

  • STM32 für anspruchsvolle Motorsteuerung.

  • ESP32 für einfache Fahrroboter.


2. Drahtlose Steuerung (WiFi/Bluetooth)

ESP32 (Integriertes WiFi/BLE)

cpp
 
 
// WiFi-Fernsteuerung (Webserver)  
#include <WiFi.h>  
WiFiServer server(80);  

void setup() {  
  WiFi.begin("SSID", "PASSWORT");  
  server.begin();  
}  

void loop() {  
  WiFiClient client = server.available();  
  if (client) {  
    String cmd = client.readString();  
    if (cmd == "FWD") fahreVorwaerts();  // Benutzerdefinierte Funktion  
  }  
}  

✅ Vorteile:

  • Keine zusätzlichen Module nötig.

  • Unterstützt MQTT/WebSockets für IoT-Roboter.

STM32 (Externe Module erforderlich)

c
 
 
// HC-05 Bluetooth (UART AT-Befehle)  
HAL_UART_Transmit(&huart2, "AT+CONNECT=ESP32\r\n", ...);  

❌ Nachteile:

  • Braucht zusätzliche Hardware (HC-05, ESP8266 für WiFi).

  • Komplexere Firmware (AT-Befehlsparsing).

Sieger:

  • ESP32 (klarer Sieger für drahtlose Roboter).


3. Sensorintegration (Ultraschall, IMU, LiDAR)

ESP32 (Arduino-Bibliotheken)

cpp
 
 
// HC-SR04 Ultraschallsensor  
#define TRIG 25  
#define ECHO 26  

void setup() {  
  pinMode(TRIG, OUTPUT);  
  pinMode(ECHO, INPUT);  
}  

float leseDistanz() {  
  digitalWrite(TRIG, HIGH);  
  delayMicroseconds(10);  
  digitalWrite(TRIG, LOW);  
  return pulseIn(ECHO, HIGH) * 0.034 / 2;  // cm  
}  

✅ Vorteile:

  • Plug-and-play mit Arduino-Bibliotheken (z. B. MPU6050, VL53L0X).

STM32 (HAL-Bibliotheken + manuelle Konfiguration)

c
 
 
// STM32 HAL Ultraschall (TIM + GPIO)  
HAL_GPIO_WritePin(TRIG_PORT, TRIG_PIN, GPIO_PIN_SET);  
delay_us(10);  
HAL_GPIO_WritePin(TRIG_PORT, TRIG_PIN, GPIO_PIN_RESET);  
uint32_t puls = HAL_GPIO_ReadPin(ECHO_PORT, ECHO_PIN);  

✅ Vorteile:

  • Geringere Latenz (besser für Hochgeschwindigkeitssensoren wie LiDAR).

Sieger:

  • ESP32 für Einfachheit.

  • STM32 für hochperformante Sensoren (z. B. Kalman-Filterung mit IMU).


4. Echtzeitleistung (RTOS, Latenz)

ESP32 (FreeRTOS vorinstalliert)

cpp
 
 
// Task für Motorsteuerung  
void motorTask(void *pvParam) {  
  while (1) {  
    aktualisiereMotoren();  
    vTaskDelay(10 / portTICK_PERIOD_MS);  
  }  
}  

✅ Vorteile:

  • Gut für die meisten Roboter (z. B. Hindernisvermeider).

STM32 (Harte Echtzeit)

c
 
 
// STM32 + FreeRTOS (über CubeMX konfiguriert)  
void StartMotorTask(void *arg) {  
  while (1) {  
    HAL_GPIO_TogglePin(MOTOR_PIN);  
    osDelay(1);  // 1ms präzise Verzögerung  
  }  
}  

✅ Vorteile:

  • Berechenbare Timing-Eigenschaften (kritisch für selbstbalancierende Roboter/Drohnen).

Sieger:

  • STM32 für echtzeitkritische Roboter (z. B. Quadrokopter).


5. Energieeffizienz (Batteriebetriebene Roboter)

  • ESP32:

    • Höherer Leerlaufstrom (~10mA im Deep Sleep).

    • WiFi/BLE verkürzen die Akkulaufzeit.

  • STM32:

    • Bis zu 2µA im Standby (besser für langlaufende Roboter).

Sieger:

  • STM32 für Energieeffizienz.


Empfehlungen für Roboterprojekte

Roboter-Typ Besserer Controller Begründung
WiFi/Bluetooth-Roboter ESP32 Integrierte Funkmodule, einfache Arduino-Programmierung
Hochpräzise Motorsteuerung STM32 Hardware-PWM, Encoder-Unterstützung
Autonome Drohne STM32 Echtzeitsteuerung, geringe Latenz
Linienfolger ESP32 Einfachheit, ausreichende PWM-Leistung

Beispielprojekte:

  1. ESP32-Roboterauto (WiFi-Steuerung + Ultraschall-Hindernisvermeidung):

    • Motoren: L298N + ESP32-PWM.

    • Funk: Integriertes WiFi für Smartphone-Steuerung.

    • Sensoren: HC-SR04, MPU6050 (Arduino-Bibliotheken).

  2. STM32-Roboterarm (Präzisionssteuerung):

    • Motoren: STM32-TIM1-PWM + PID-Regelung.

    • Funk: Optional (HC-05 für BLE).

    • Sensoren: Drehgeber + STM32-HAL.

Für Anfänger: Beginne mit einem ESP32-Roboter (einfacher zu debuggen).
Für Fortgeschrittene: STM32 für Drohnen/Industrieroboter.

Ampheo