Konstruktion eines intelligenten Blind Assistance Navigationssystems basierend auf STM32
blog_detail_desc
Hier ist eine vollständig umsetzbare Blaupause für ein intelligentes Navigations-Assistenzsystem für Sehbehinderte auf Basis von STM32—von Architektur und Stückliste bis Firmware, Haptik, Energie und Validierung. Ziel: von Konzept → Schaltplan → Code → Felddemo, ohne fehlende Bausteine.
1) Nutzerziele & Designziele
-
Primärziele: Hindernisse (Bauch-/Kopf-/Seitenhöhe) melden, Richtung weisen, innen/außen funktionieren, Ohren frei lassen (Knochenleitung/Haptik), lange Laufzeit, robust gegen Regen/Sonne/Lärm.
-
Leistungsziele (Vorschlag):
-
Abdeckung Hindernisse: 0,2–3,5 m frontal (±35°), 0,2–2 m seitlich (±25°)
-
Latenz von Erkennung → Hinweis: <120 ms
-
Position/Heading: <10 m CEP (GNSS), <10° Kursfehler
-
Laufzeit: ≥10 h Mischbetrieb mit einer 18650-Zelle
-
Formfaktoren: Stockhalterung oder Gürtelmodul + Schulterriemen-Option
-
2) Systemarchitektur (zwei erprobte Varianten)
A. Stand-alone (ohne Smartphone)
-
STM32-MCU + ToF/Ultraschall + IMU + Kompass + GNSS + Haptik + On-Board-Sprachhinweise (vorgespeichert)
-
Pros: überall nutzbar, unabhängig vom Handy
-
Cons: höhere BOM/Leistung; TTS meist vorbesprochene Phrasen statt generativ
B. Phone-assisted (BLE)
-
STM32 übernimmt Sensorik + Fusion + Haptik; App liefert TTS, Karten, Cloud-Updates
-
Pros: schlankere BOM, reichhaltige TTS/Navi
-
Cons: benötigt Smartphone + laufende App
Beide auf derselben PCB möglich (GNSS/Audio je nach Bestückung).
3) MCU & Schlüsselkomponenten
MCU-Auswahl (eine wählen)
-
STM32L476RG (Low-Power, FPU, I2C/SPI/UART/I²S, viel RAM/Flash) → ideal für Wearables
-
STM32WB55 (BLE on-chip) → wenn integriertes BLE und Phone-Assist gewünscht
-
STM32H743 (mehr DSP-Reserven, z. B. leichtes ML/Audio)
In der Praxis bewähren sich STM32L4/STM32WB für Größe/Leistung. Für stärkere Audioverarbeitung → H7.
Sensoren
-
Kurzreichweite, präzise: 2–3× VL53L1X (ToF, bis 4 m, enge Keule) auf Brust-/Kopfhöhe
-
Mittelreichweite/Abdeckung: 1–2× Ultraschall (3,3 V bevorzugt) für breiten Kegel
-
IMU: LSM6DSOX (6-Achsen, Sensor-Hub)
-
Kompass: LIS3MDL oder MMC5883 (weit weg von Motoren/Verstärkern platzieren)
-
GNSS (optional, Outdoor): u-blox NEO-M8 o. ä. (UART)
-
Umgebungslicht (optional): kleine ALS für Nacht-Aggressivität der Warnungen
Feedback
-
Haptik: DRV2605L + LRA-Vibrationsmotor (knackige Muster) oder ERM als Budget-Option
-
Audio (Stand-alone): MAX98357A (I²S DAC+Amp) + Knochenleitungswandler
-
Kurze Prompts (z. B. „Links“, „Rechts“, „Stopp“, „Treppe rauf/runter“) als PCM auf QSPI/SD
-
Konnektivität
-
BLE 5.0: entweder STM32WB55 oder externes Modul (z. B. HM-19) via UART
-
Optional LoRa/LTE-M für Betreuer-Tracking (später)
Energie
-
Akku: 18650 Li-Ion oder flacher Li-Po (≥2000 mAh)
-
Lader/PMIC: Einzellen-Lader (z. B. BQ24074) + Buck-Boost (z. B. TPS63060)
-
Separate saubere 3,3 V LDO für ToF/IMU; Audio auf eigene Schiene
-
ESD an allen externen I/Os; Reverse/OVP am Batterieeingang
4) Blockdiagramm (Text)
5) Pin-Belegung (Beispiel STM32L476RG)
-
I2C1: PB8/PB9 → VL53L1X ×2
-
I2C2: PB10/PB11 → LSM6DSOX, DRV2605L
-
I2C3: PC0/PC1 → LIS3MDL
-
USART1: PA9/PA10 → GNSS
-
USART2: PA2/PA3 → BLE
-
I²S2: PB12/PB13/PB15 → MAX98357A (BCLK/LRCLK/DIN)
-
TIM3 CH1/CH2: Ultraschall TRIG/ECHO
-
GPIO: Taster (PC13, PB2), Status-LED (PA5)
An Board anpassen; I²C-Leitungen kurz halten, ToF-Flexkabel kurz/geschirmt.
6) Firmware-Architektur
OS: FreeRTOS (empfohlen) oder Super-Loop. Empfohlene Tasks (Priorität hoch→niedrig):
-
Sensing-Task (IMU 1 kHz, ToF/Ultraschall 20–50 Hz)
-
Fusion & Hazard-Task (50–100 Hz): EKF für Lage/Heading; Hindernisklassifikation
-
Haptik/Audio-Task (ereignisgetrieben, <10 ms Reaktion)
-
BLE/App-Task (GATT, Kommandos, Logs)
-
GNSS-Task (1 Hz Parsen + Dead-Reckoning-Blend)
-
Power-Manager (dynamisches Duty-Cycling)
-
Logger (Ringpuffer auf QSPI/SD; App-Replay)
Zustandsautomat: Idle → Scan → Guide → Warn → CriticalStop → Lost (GNSS/IMU recover)
7) Kernalgorithmen
7.1 Hinderniserkennung (Fusion)
-
ToF: präzise Distanz; Median-aus-5 + Rate-Limiter gegen Ausreißer
-
Ultraschall: breiter Kegel; frühe Warnung; Echos via Time-Gating unterdrücken
-
Belegungsstreifen (1D/2D) vor dem Nutzer: Bins akkumulieren ToF/Ultra-Konfidenz
-
Kollisionsmetrik: minimierte projizierte Distanz im Geh-Korridor über 0,5–1,0 s
-
Vertikal-Klasse (Bauch vs. Kopf) via Sensorhöhe; Treppe/Rampe über fallende Distanztrends
7.2 Heading & Lokalisierung
-
Komplementär/EKF: Gyro + Acc (Neigung) + Magnetometer (Hard/Soft-Iron kalibriert)
-
Outdoor: GNSS-Heading bei v > 0,7 m/s; sonst Kompass
-
Indoor: Schrittzähler (IMU) + Schrittlänge; optional BLE-Beacons
7.3 „Haptische Sprache“
-
Links/Rechts steuern: kurze 50 ms Pulse links/rechts; Wiederholrate ~ Abweichung
-
Langsamer: dreifach weiche Pulse (beidseitig)
-
Stopp: 6× 30 ms Stakkato (beidseitig)
-
Treppe rauf/runter: zwei lange Pulse ↑ / ein langer + ein kurzer ↓
-
Kritisch (Kante/Absturz): Dauervibration bis zum Stillstand
8) BLE-GATT (Phone-Assist)
-
Service: BlindAssist 0xBA00
-
Char 0xBA01 (Notify):
POSE
(Heading, Schritte, GNSS-Lock, Geschwindigkeit) -
Char 0xBA02 (Notify):
HAZARD
(Typ, Peilung, Distanz, Schwere) -
Char 0xBA03 (Write):
CMD
(Modus, Lautstärke, Haptik-Skalierung) -
Char 0xBA04 (Notify/Write):
LOG
(komprimierte Events)
-
9) Beispiel-Code (HAL + FreeRTOS-Stil)
9.1 VL53L1X lesen (I²C, vereinfacht)
9.2 Ultraschall-Distanz (Timer Capture)
9.3 DRV2605L-Haptikmuster (I²C)
9.4 Minimaler NMEA-Parser (GGA für Fix & HDOP)
10) Leistungsbudget (realistischer Richtwert, duty-cycled)
-
STM32L4 aktiv 24 MHz: 6–10 mA (Sleep dazwischen)
-
2× VL53L1X @ 20 Hz, 25 % Duty: ~8–12 mA
-
Ultraschall gepulst (2 Hz): ~2–4 mA Ø
-
IMU + Kompass: ~1–2 mA
-
BLE verbunden, 10 Hz Notify: ~1–3 mA (STM32WB oder extern)
-
GNSS 1 Hz Tracking (nur Outdoor-Sessions): ~25–35 mA (bei Stillstand duty-cyclen)
-
Haptik Peaks 80–120 mA, Ø <5 mA
-
Audio-Prompts selten, Ø <3 mA
Mischbetrieb Ø: ~45–70 mA (ohne dauerhaftes GNSS) → 2000 mAh ≈ 28–44 h
Outdoor-Navi (mehr GNSS): ~70–100 mA → 2000 mAh ≈ 20–28 h
Am Board verifizieren; Duty-Zyklen über Power-Manager feinjustieren.
11) Gehäuse & Ergonomie
-
Stockhalterung: vorderer ToF auf ~1,0–1,2 m Höhe, nach oben geneigter ToF +10–15° für Kopfhindernisse
-
Hüftmodul: gekrümmte Rückseite, weiche Kanten; IP54-Dichtungen; hydrophobe Membran an Audioöffnungen
-
Entkopplung: Metallschild unter Kompass; Lautsprecher/Amps fern vom Mag-Sensor
-
Bedienung: taktiler Mode-Taster, Long-Press SOS (BLE oder akustisch)
12) Sicherheit & Zuverlässigkeit
-
Fail-Safe Hinweise: Wenn Fusion degradiert (Mag-Anomalie, GNSS-Verlust), Ansage „Sensoren erholen sich—bitte langsamer“ + eindeutiges Haptikmuster
-
Walk-Test nach Boot: Umfeld-Sweep; bei stummem Sensor → „Sensorfehler“-Muster
-
ESD: TVS an I/O und USB; Akku-NTC-Überwachung und Abschaltung
-
Firmware-OTA via BLE (Phone-Assist-Design)
13) Prototyp-BOM (Start, austauschbar)
-
STM32L476RG Nucleo oder eigenes MCU-Board
-
VL53L1X-Module ×2–3
-
3,3 V-Ultraschallmodule ×1–2 (oder 5 V mit Level-Shifter)
-
LSM6DSOX IMU + LIS3MDL Kompass
-
u-blox M8 GNSS (optional) + Keramikantenne
-
DRV2605L + LRA-Coin-Motor(en) ×2 (links/rechts)
-
MAX98357A + Knochenleitungswandler (Stand-alone)
-
BLE-Modul (falls MCU nicht WB)
-
18650-Zelle + BQ24074-Lader + TPS63060 Buck-Boost + 3,3 V LDO
-
Taster/LEDs, ESD, JST-Akku, Gehäuseteile
14) Bring-up & Testplan
-
Power-Up: Rail-Sequenz, Ruhestrom-Checks; Sleep-Strom <300 µA
-
I²C-Scan & Treiber: ToF/IMU/Kompass/Haptik
-
Kalibrierung: IMU-Bias (6-Lagen), Mag Hard/Soft-Iron (Achtfigur), ToF-Offset (Fenster/Abdeckung)
-
Haptik-AB-Test: bevorzugte Pulslängen der Nutzer
-
Outdoor-Route: GNSS-Blend-Schwellen, Timing der Steuer-Cues
-
Indoor-Test: Pedometertuning; Beacon-Trial (optional)
-
Stresstest: Regenspray, grelle Sonne (ToF Crosstalk), Stahlstrukturen (Mag-Anomalien)
-
Logging: Hazard-Latenz prüfen; Median/Rate-Limiter nachstellen
15) Roadmap & Erweiterungen
-
mmWave (später): Treppenhaus/Überhänge im Clutter klassifizieren
-
ML am Edge (H7): akustische Szenen oder Stock-Tip-Klassifikation
-
UWB-Anker: präzises Indoor-Ranging
-
CV-Add-on (Phone): Schilder/Zebrastreifen via App erkennen, als Cues per BLE einspeisen
16) BOM-Kostenschrauben
-
ToF ist genauer aber teurer → Mix aus ToF + Ultraschall
-
LRA fühlt sich besser an, ERM günstiger → DRV2605L kann beide
-
Phone-Assist senkt BOM (kein GNSS, kein Audio-Amp)
17) Kurzzusammenfassung
Was du baust
Ein STM32-basiertes Wearable/Stock-Modul, das ToF + Ultraschall + IMU/Kompass (+ GNSS outdoor) fusioniert, Hindernisse erkennt, Heading bestimmt und den Nutzer über haptische Muster (und optional Knochenleitungs-Sprachhinweise) führt. Läuft einen ganzen Tag mit einer Li-Ion-Zelle und funktioniert stand-alone oder via BLE mit dem Smartphone.
Kern-Specs
-
0,2–3,5 m Hindernisabdeckung, <120 ms Hinweis-Latenz
-
Tageslaufzeit durch Duty-Cycling
-
Klare Haptikmuster für Links/Rechts/Verlangsamen/Stopp/Treppen
-
Optionale App für TTS und Karten
Related_Articles
- ·Was sind die Unterschiede zwischen ARM Cortex-A, Cortex-R und Cortex-M?
- ·Was ist der Unterschied zwischen STM32CubeMX und STM32CubeIDE?
- ·Anwendung von STM32 in digitalen Stromversorgungen
- ·Welcher Mikrocontroller ist am besten, um Motorsprung zu steuern?
- ·Raspberry Pi Pico vs Arduino Nano vs STM32 Blue Pill vs ESP32 vs STM32 Black Pill | Vergleich
- ·Was sind die Fallstricke bei der Konstruktion des STM32-Uhrensystems?
- ·STM32 + LoRa Drahtloses Sensornetzwerk (WSN) — Komplettes Design
- ·Smart Socket basierend auf STM32
- ·Was ist der Unterschied zwischen Programmiermikrocontrollern und DSPs?