Wie lässt man STM32 unter Linux laufen?
January 08 2025
Anfrage
Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.
SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
Das "Laufen" eines STM32-Mikrocontrollers auf Linux bedeutet normalerweise, dass man Firmware für den STM32 auf einem Linux-basierten Host-Computer entwickelt, programmiert und debuggt.
1. Entwicklung von STM32-Firmware unter Linux (Entwicklungsumgebung auf dem Host)
Das "Laufen" eines STM32-Mikrocontrollers auf Linux bedeutet normalerweise, dass man Firmware für den STM32 auf einem Linux-basierten Host-Computer entwickelt, programmiert und debuggt.
Schritt 1: Notwendige Werkzeuge installieren
- Toolchain:
arm-none-eabi-gcc
- STM32CubeIDE oder STM32CubeMX (offizielle Tools von ST)
- OpenOCD (zum Flashen und Debuggen)
- GNU Make oder
CMake
Unter Debian/Ubuntu:
Schritt 2: STM32CubeIDE installieren
- Lade es von der offiziellen STMicroelectronics-Website herunter.
- Mach die Datei ausführbar:
Schritt 3: STM32-Board anschließen
- Verwende einen ST-Link USB-Debugger oder einen anderen kompatiblen Programmierer.
- Überprüfe die Verbindung:
Schritt 4: Firmware schreiben und bauen
- Verwende STM32CubeIDE, um ein Projekt zu erstellen, Code zu generieren und die Firmware zu bauen.
- Oder erstelle manuell ein Projekt und baue es mit
make
.
Schritt 5: Firmware flashen
Mit OpenOCD:
In einem anderen Terminal:
In GDB:
2. Linux auf STM32 ausführen (wenn möglich)
Einige High-End STM32-Mikrocontroller (z. B. STM32MP1-Serie) können aufgrund ihrer MPU (Microprocessor Unit) Kerne ein eingebettetes Linux ausführen.
Schritt 1: Wähle einen unterstützten STM32-Mikrocontroller
- STM32MP1 Serie (z. B. STM32MP157)
Schritt 2: Yocto oder Buildroot herunterladen
Diese Tools helfen dabei, minimale Linux-Images für eingebettete Geräte zu erstellen.
- Yocto:
https://www.yoctoproject.org/ - Buildroot:
https://buildroot.org/
Schritt 3: Ein Linux-Image erstellen
- Konfiguriere Yocto/Buildroot für STM32MP1.
- Baue den Linux-Kernel und das Root-Dateisystem.
Schritt 4: Das Image flashen
Verwende Tools wie:
- STM32CubeProgrammer
- U-Boot Bootloader
Schritt 5: Linux booten
- Verbinde dich über die serielle Konsole (z. B. mit
minicom
):
- Überprüfe die Boot-Logs.
Zusammenfassung
- Für STM32-Mikrocontroller (z. B. STM32F4) entwickelst du Firmware, die auf einem Linux-Host betrieben wird.
- Für die STM32MP1-Serie kannst du ein echtes Linux-Betriebssystem direkt auf dem Mikrocontroller ausführen.
Verwandte Artikel
- ·Welcher Mikrocontroller ist am besten, um Motorsprung zu steuern?
- ·Raspberry Pi Pico vs Arduino Nano vs STM32 Blue Pill vs ESP32 vs STM32 Black Pill | Vergleich
- ·Was sind die Fallstricke bei der Konstruktion des STM32-Uhrensystems?
- ·STM32 + LoRa Drahtloses Sensornetzwerk (WSN) — Komplettes Design
- ·Smart Socket basierend auf STM32
- ·Was ist der Unterschied zwischen Programmiermikrocontrollern und DSPs?
- ·Was sind die beliebtesten IoT Development Boards?
- ·Kinderalarmsystem gegen versehentliches Einschließen im Fahrzeug basierend auf STM32
- ·Wie lese ich Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten auf einem Mikrocontroller?
- ·Bodenqualitätsüberwachungssystem basierend auf STM32-Mikrocontroller
Populer Posts
PIC16LF1459-E/P
Microchip Technology
XC860SRCZP50C1R2
Motorola
PIC16LF18857-E/SP
Microchip Technology
PIC32MX150F128DT-50I/PT
Microchip Technology
R5F566TAFGFL#50
Renesas Electronics America Inc
R5F101FKDFP#10
Renesas Electronics America Inc
R5F566NNDGBD#20
Renesas Electronics America Inc
PIC24FJ64GA104T-I/ML
Microchip Technology
M30800SAFP#D3
Renesas Electronics America Inc
Z8FMC04100QKEG
Zilog
MC56F8145VFG
Motorola
EFM8BB31F32G-C-QFN24
Silicon Labs