Die kurze Antwort lautet: Es gibt keine einzelne „beste“ Sprache für alles. Jede Domäne hat unterschiedliche Prioritäten (Leistung, Benutzerfreundlichkeit, Hardwarezugriff, Ökosystem), was zu unterschiedlichen optimalen Wahlmöglichkeiten führt.

Wir können die Top-Kandidaten jedoch für jedes Gebiet aufschlüsseln.
Hier ist eine kurze Übersichtstabelle, gefolgt von einer detaillierten Erklärung.
Detaillierte Aufschlüsselung
1. Robotik
Die Robotik erfordert eine Mischung aus Hochleistungscomputing (für Wahrnehmung, Steuerung) und schnellem Prototyping (zum Testen von Ideen).
-
C++: Der unumstrittene König für leistungskritische Komponenten. Es wird für Motorsteuerung, Sensordatenverarbeitung, Echtzeitaufgaben und in großen Frameworks wie ROS (Robot Operating System) verwendet. Wenn ein Teil des Robots schnell und zuverlässig laufen muss, ist er wahrscheinlich in C++ geschrieben.
-
Python: Der König des Prototypings und der High-Level-Logik. Es ist immens beliebt für das Scripting von Verhalten, die Integration von maschinellem Lernen, Computer Vision (OpenCV) und Tools, weil es einfach zu schreiben und zu lesen ist. Viele Roboter verwenden eine Kombination: C++ für den Kern und Python für die Logik.
-
Andere: MATLAB wird für Forschung und Steuerungssystemdesign verwendet. ROS selbst ist keine Sprache, sondern ein Meta-Framework, das primär C++ und Python verwendet.
Urteil: Beginnen Sie mit Python zum Lernen und Prototyping, aber für ernsthafte, leistungsorientierte Robotik müssen Sie C++ lernen.
2. IoT (Internet of Things)
Beim IoT geht es darum, kleine, energieeffiziente „Dinge“ (Mikrocontroller) zu programmieren und mit der Cloud zu verbinden.
-
C / C++: Die Grundlage eingebetteter Systeme. Sie bieten die low-levelste Kontrolle, den kleinsten Speicherbedarf und die höchste Effizienz, was entscheidend für winzige, batteriebetriebene Geräte ist. Arduino (C++) und ESP-IDF (C) sind Paradebeispiele.
-
Python (MicroPython/CircuitPython): Eine fantastische Wahl für einfachere Entwicklung auf leistungsstärkeren Mikrocontrollern (wie Raspberry Pi, ESP32). Es tauscht etwas Leistung gegen dramatically schnellere und einfachere Programmierung. Großartig für Prototypen und Bildungszwecke.
-
JavaScript (Node.js): Wird serverseitig verwendet, um Daten von Millionen von Geräten zu verarbeiten und Web-Dashboards zu erstellen. Wird auch auf Geräten mit dem Johnny-Five-Framework verwendet.
Urteil: C/C++ für Bare-Metal-Geräte, Python für einfacheres Prototyping auf leistungsfähiger Hardware.
3. KI (Künstliche Intelligenz) & Maschinelles Lernen
Dieses Feld wird aufgrund seines unglaublichen Ökosystems von einer Sprache dominiert.
-
Python: Der unumstrittene Champion. Seine Einfachheit und die massive Sammlung von Bibliotheken (TensorFlow, PyTorch, Keras, Scikit-learn, OpenCV, Pandas, Numpy) machen ihn zur einzigen Wahl für die meisten KI/ML-Projekte. Forscher und Entwickler verwenden ihn alle, was einen mächtigen Netzeffekt erzeugt.
-
R: Exzellent für statistische Analyse und Datenvisualisierung, aber ein Nischenprodukt im Vergleich zum breiteren KI-Spektrum von Python.
-
C++/Java: Werden unter der Haube von Hochleistungsbibliotheken verwendet (z.B. ist der Core von TensorFlow in C++). Man könnte sie verwenden, um ein trainiertes Modell in einer Hochdurchsatz-Produktionsumgebung einzusetzen, aber die Modellentwicklung erfolgt fast immer in Python.
Urteil: Python ist die essentielle Sprache für KI/ML.
4. Spieleentwicklung
Die "beste" Sprache wird hier oft von der Game Engine bestimmt, die man wählt.
-
C++: Der Industriestandard für AAA-Game-Engines und Hochleistungsspiele. Unreal Engine, Frostbite und andere sind damit gebaut. Es bietet die notwendige Kontrolle und Leistung für cutting-edge Grafiken und komplexe Simulationen.
-
C#: Die Hauptsprache für die Unity Game Engine. Unity ist unglaublich beliebt bei Indie-Entwicklern, Mobile Games und AR/VR. C# ist etwas einfacher als C++, aber dennoch sehr leistungsfähig.
-
Andere: Lua wird häufig als Skriptsprache in Spielen verwendet (z.B. World of Warcraft). JavaScript wird für webbasierte Spiele verwendet.
Urteil: C++ für Unreal und Top-Leistung, C# für Unity und Indie/Mobile-Entwicklung.
5. Webanwendungen
Dies unterteilt sich in zwei Teile: Frontend (was man im Browser sieht) und Backend (die Serverlogik).
-
Frontend: JavaScript ist die einzige Sprache, die nativ in Webbrowsern läuft. Sie ist obligatorisch. Frameworks wie React, Vue und Angular basieren alle auf JavaScript (oder TypeScript).
-
Backend: Es gibt viele Wahlmöglichkeiten.
-
JavaScript (Node.js): Äußerst beliebt, ermöglicht Entwicklern, die gleiche Sprache sowohl im Frontend als auch im Backend zu verwenden.
-
Python (Django, Flask): Bekannt für seine Lesbarkeit und schnelle Entwicklung. Ideal für datengetriebene Apps und Startups.
-
Java (Spring) / C# (.NET): Enterprise-Favoriten. Leistungsstark, skalierbar und in großen, komplexen Unternehmenssystemen im Einsatz.
-
Go (Golang): Gewinnt an Bedeutung due to seiner Einfachheit und excellenten Leistung in nebenläufigen Systemen (die viele Benutzer gleichzeitig bedienen können).
-
PHP: Betreibt immer noch einen riesigen Teil des Webs (z.B. WordPress).
Urteil: JavaScript ist für das Frontend nicht verhandelbar. Für das Backend sind Python und Node.js ideal für Anfänger und schnelle Entwicklung, während Java/C# die Enterprise-Welt dominieren.
Allgemeine Empfehlung für Anfänger
Wenn Sie gerade erst anfangen und die meiste Abdeckung erreichen wollen, ist Python die vielseitigste Wahl. Es ist eine Top-Sprache in KI, Web-Backends und IoT-Prototyping und sehr nützlich in der Robotik für High-Level-Code. Von dort aus können Sie sich spezialisieren:
-
Möchten Sie AAA-Spiele oder Robotersteuerungen bauen? Lernen Sie C++.
-
Möchten Sie Weboberflächen erstellen? Lernen Sie JavaScript.
-
Möchten Sie Mikrocontroller programmieren? Lernen Sie C/C++.
Die beste Sprache ist die, die am besten zu dem spezifischen Problem passt, das Sie lösen möchten.