Home Home_head.Blog Blog Details

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist!

August 15 2025
Ampheo

Inquiry

blog_detail_desc

QUICK RFQ
ADD TO RFQ LIST
Erinnern Sie sich an die Explosion des Pagers im Libanon 2024? Lassen Sie uns heute einen Motorola Pager demontieren und sehen, wie er im Inneren aufgebaut ist.

Erinnern Sie sich an die Explosion des Pagers im Libanon 2024? Lassen Sie uns heute einen Motorola Pager demontieren und sehen, wie er im Inneren aufgebaut ist.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 1


Der Nachrichtenempfang unterstützt die Anzeige chinesischer Schriftzeichen, Buchstaben und Zahlen.
Unterstützt eine Reihe von Alarmzeiten sowie die Speicherung und Löschung wichtiger Nachrichten.
Es können maximal 20 Nachrichten gespeichert werden und eine einzelne Nachricht kann bis zu 2000 Zeichen lang sein.
Alle Nachrichten werden mit der Uhrzeit ihres Empfangs gespeichert.
Größe: 9 cm × 6,5 cm × 3,5 cm
Nachrichtenerinnerung, unterstützt Klingelmodus oder Vibrationsmodus
Überwachung der Batterieleistung. Bei niedrigem Batteriestand wird die Meldung „BATTERIE SCHWACH“ angezeigt.
Automatisches Scrollen der Nachricht: Wenn die Nachricht zu lang ist, scrollen Sie mit einer Geschwindigkeit von 4 Sekunden pro Bildschirm durch die Nachricht.
Halten Sie die Einschalttaste auf der rechten Seite gedrückt. Wenn die Aufforderung zum Herunterfahren angezeigt wird, drücken Sie die rote Funktionstaste, um das Gerät herunterzufahren.

Drücken Sie leicht auf die Einschalttaste. Das Gerät schaltet sich ein, der Summer ertönt, die rote Kontrollleuchte blinkt und auf dem Display werden die aktuellen Netzwerkinformationen sowie Uhrzeit und Datum angezeigt.

Nach 8 Sekunden wechselt der Bildschirm in den Standby-Modus und zeigt damit an, dass der Pager eingeschaltet und bereit zum Empfangen von Nachrichten ist.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 2

Der Demontageprozess dieses Pagers ist sehr einfach und erfordert kein Werkzeug. Im gesamten Gehäuse befindet sich keine einzige Schraube.

Öffnen Sie zunächst die Batterieabdeckung auf der Rückseite und entnehmen Sie die AA-Batterie.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 3

Anschließend heben Sie den seitlichen Befestigungsstreifen mit den Fingernägeln an und drücken ihn gleichzeitig nach rechts, um ihn aufzureißen und leicht zu entfernen.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 4

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 5

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 6

Anschließend können Sie die Maschine mit wenigen Handgriffen problemlos in zwei Teile zerlegen.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 7

Die beiden Teile sind nicht durch ein Kabel miteinander verbunden. Auf der einen Seite befindet sich die Hauptplatine des Geräts, auf der anderen Seite der Vibrationsmotor. Der Motor ist über eine Feder mit der Hauptplatine verbunden.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 8

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 9

Die Hauptplatine besteht aus zwei Teilen: der Hauptsteuerplatine und der Hochfrequenzplatine, die über eine 8-polige Stiftleiste verbunden sind.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 10

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 11

Sowohl die Hauptsteuerplatine als auch die Hochfrequenzplatine sind grüne Leiterplatten. Optisch sollten es mindestens vierlagige Leiterplatten sein. Die Hauptsteuerplatine ist nicht mit Dreischichtlack behandelt, während die Hochfrequenzplatine mit einer Schicht Dreischichtlack versehen ist.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 12

Trennen Sie die HF-Platine von der Hauptsteuerplatine.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 13

Der Kunststoff der Frontplatte und des Motherboards ließen sich sehr leicht trennen, ohne dass Beschädigungen auftraten.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 14

An der Seite des Motherboards sind ein Summer und ein seitlich angebrachter Netzschalter und Summer zu sehen.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 15

Neben dem Summer befindet sich am Rand der Platine eine SMD-LED im 0805-Gehäuse.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 16

Die andere Seite des Motherboards ist identisch mit der Außenseite und verfügt über drei Debug-Kontakte zum Schreiben einiger Netzwerkzugriffsinformationen, z. B. Adresscodes (ähnlich wie Telefonnummern). Es handelt sich um eine standardmäßige serielle Schnittstelle, die als GND, RXD und TXD definiert ist.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 17

In der Ecke der Hauptsteuerplatine, neben dem Summer, befindet sich eine SMD-RTC-Backup-Batterie, die die Zeitmessung bei Stromausfällen sicherstellen soll. Aufgrund ihres Alters ist die Spannung dieser Batterie jedoch sehr niedrig. Die mit einem Multimeter gemessene Spannung an der Batterie beträgt 0,8 V.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 18

Auf der Rückseite der Hauptsteuerplatine befinden sich der LCD-Bildschirm und die Tastenkontakte. Angesichts der goldenen Farbe sollte es vergoldet sein!

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 19

Der Rohling der Platine ist unbekannt, es sind eine Platinennummer und ein RU-Logo per Laser eingraviert.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 20

Auf der Hauptsteuerplatine befinden sich zahlreiche Chips. Die Modelle einiger Chips sind nicht mehr auffindbar, aber einige bekannte Halbleiterhersteller wie TOSHIBA, SHARP, Motorola usw. sind noch zu finden. Einige Chips sind in Keramikgehäusen, andere in konventionellen SOP-Gehäusen untergebracht. Aus dem Layout und den Chips lassen sich einige Schaltungsfunktionen ableiten, wie z. B. Stromkreis, Speicherschaltung, Anzeigetreiber, Mikrocontroller, Logikdekodierchip usw. Es gibt auch einige gängige Chipwiderstände, Kondensatoren, Dioden usw.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 21

Die HF-Platine enthält einige HF-Schaltkreise, und Sie können deutlich mehrere einstellbare Kondensatoren (oder einstellbare Widerstände), diskrete Widerstands- und Kondensatorkomponenten, Kristalle, Chips usw. erkennen.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 22

Auf der Rückseite befinden sich keine Komponenten und das Produktionsdatum lässt sich anhand des PCB-Siebdrucks als 38. Woche des Jahres 1994 ableiten, was im Wesentlichen den aktuellen Datumscodierungsregeln entspricht.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 23

Die Demontage ist abgeschlossen, hier ein Familienfoto.

Zerlegen Sie einen Motorola Pager und sehen Sie, wie er im Inneren aufgebaut ist! - 24

Es ist ersichtlich, dass das Schaltungsdesign des Berater-Pagers von Motorola relativ integriert ist und zu diesem Zeitpunkt als relativ fortschrittliches Design angesehen werden sollte.

Ampheo