Heim Der Blog Blog Details

Entwurf eines intelligenten Feueralarmsystems basierend auf einem Ein-Chip-Mikrocomputer

February 20 2025
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
Die Entwicklung eines intelligenten Feueralarmsystems basierend auf einem Ein-Chip-Mikrocomputer (SCM) umfasst die Integration von Sensoren, einem Mikrocontroller und Kommunikationsmodulen, um Brandgefahren zu erkennen und Benutzer zu alarmieren.

Die Entwicklung eines intelligenten Feueralarmsystems basierend auf einem Ein-Chip-Mikrocomputer (SCM) umfasst die Integration von Sensoren, einem Mikrocontroller und Kommunikationsmodulen, um Brandgefahren zu erkennen und Benutzer zu alarmieren. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung zur Entwicklung eines solchen Systems:

Entwurf eines intelligenten Feueralarmsystems basierend auf einem Ein-Chip-Mikrocomputer - Blog - Ampheo


Wichtige Komponenten

  1. Mikrocontroller:

    • Beispiele: STM32, ESP32, Arduino (ATmega328P) oder PIC.

    • Der Mikrocontroller verarbeitet Sensordaten und steuert das System.

  2. Branderkennungssensoren:

    • Rauchsensor: MQ-2 oder MQ-135 (erkennt Rauch und brennbare Gase).

    • Temperatursensor: LM35 oder DHT11/DHT22 (überwacht die Umgebungstemperatur).

    • Flammensensor: Infrarot (IR)-Flammensensor (erkennt Feuerflammen).

  3. Alarmierungsmechanismen:

    • Summer: Für akustische Warnsignale.

    • LEDs: Für visuelle Warnsignale.

    • LCD/OLED-Display: Zur Anzeige des Status und der Sensorwerte.

  4. Kommunikationsmodule (optional):

    • Wi-Fi (ESP8266/ESP32): Zum Senden von Warnungen an ein Smartphone oder die Cloud.

    • GSM-Modul (SIM800L): Zum Senden von SMS-Warnungen.

  5. Stromversorgung:

    • Batterie oder externe Stromquelle (z. B. 5V-USB oder 12V-Adapter).

  6. Zusätzliche Komponenten:

    • Widerstände, Kondensatoren und Steckverbinder.

    • Relaismodul (zum Steuern externer Geräte wie Sprinkleranlagen).


Systementwurf

  1. Sensorintegration:

    • Verbinden Sie Rauch-, Temperatur- und Flammensensoren mit den analogen/digitalen Pins des Mikrocontrollers.

    • Verwenden Sie bei Bedarf Spannungsteiler oder Signalaufbereitungsschaltungen.

  2. Datenerfassung:

    • Der Mikrocontroller liest in regelmäßigen Abständen Daten von den Sensoren.

    • Analoge Signale (z. B. vom MQ-2) werden mit dem ADC in digitale Signale umgewandelt.

  3. Branderkennungslogik:

    • Implementieren Sie Algorithmen zur Analyse der Sensordaten:

      • Rauchkonzentration überschreitet einen Schwellenwert.

      • Temperatur steigt schnell oder überschreitet einen Schwellenwert.

      • Flammensensor erkennt IR-Strahlung.

    • Lösen Sie einen Alarm aus, wenn eine dieser Bedingungen erfüllt ist.

  4. Alarmierungsmechanismen:

    • Aktivieren Sie einen Summer und LEDs, wenn ein Brand erkannt wird.

    • Zeigen Sie Sensorwerte und Status auf einem LCD/OLED an.

  5. Kommunikation (optional):

    • Senden Sie Warnungen über Wi-Fi (z. B. an eine Smartphone-App oder eine Cloud-Plattform).

    • Senden Sie SMS-Warnungen mit einem GSM-Modul.

  6. Steuerungsaktionen (optional):

    • Aktivieren Sie ein Relais, um eine Sprinkleranlage oder ein Lüftungssystem einzuschalten.


Softwareimplementierung

  1. Mikrocontroller-Firmware:

    • Schreiben Sie Code, um Sensoren zu initialisieren, Daten zu lesen und die Branderkennungslogik zu implementieren.

    • Beispiel-Pseudocode:

      c
       
      void loop() {
        int smokeValue = analogRead(SMOKE_SENSOR_PIN);
        float temperature = readTemperature();
        bool flameDetected = digitalRead(FLAME_SENSOR_PIN);
      
        if (smokeValue > SMOKE_THRESHOLD || temperature > TEMP_THRESHOLD || flameDetected) {
          triggerAlarm();
          sendAlert();
        }
        delay(1000); // Überprüfung jede Sekunde
      }
  2. Alarmierungslogik:

    • Verwenden Sie PWM, um die Lautstärke des Summers oder die Helligkeit der LEDs zu steuern.

    • Zeigen Sie Nachrichten auf dem LCD an (z. B. "Brand erkannt!").

  3. Kommunikation:

    • Verwenden Sie Bibliotheken wie WiFi.h für ESP32 oder TinyGSM für GSM-Module.

    • Beispiel: Senden Sie eine HTTP-Anfrage an einen Cloud-Server oder eine SMS mit AT-Befehlen.

  4. Optionale Funktionen:

    • Protokollierung der Daten auf einer SD-Karte.

    • Selbsttestfunktion zur Überprüfung der Sensoren und Systemintegrität.


Beispielcode (Arduino + MQ-2 + Summer)

cpp
 
#define SMOKE_SENSOR_PIN A0
#define BUZZER_PIN 8
#define SMOKE_THRESHOLD 300

void setup() {
  pinMode(BUZZER_PIN, OUTPUT);
  Serial.begin(9600);
}

void loop() {
  int smokeValue = analogRead(SMOKE_SENSOR_PIN);
  Serial.println(smokeValue);

  if (smokeValue > SMOKE_THRESHOLD) {
    digitalWrite(BUZZER_PIN, HIGH); // Summer aktivieren
    Serial.println("Brand erkannt!");
  } else {
    digitalWrite(BUZZER_PIN, LOW); // Summer deaktivieren
  }
  delay(1000); // Überprüfung jede Sekunde
}

Herausforderungen

  1. Falschalarme:

    • Verwenden Sie mehrere Sensoren und erweiterte Algorithmen, um Fehlalarme zu reduzieren.

  2. Stromverbrauch:

    • Optimieren Sie das System für geringen Stromverbrauch, wenn es batteriebetrieben ist.

  3. Sensorkalibrierung:

    • Kalibrieren Sie die Sensoren für eine genaue Erkennung.


Anwendungen

  • Brandschutz in Wohn- und Geschäftsgebäuden.

  • Industrielle Brandüberwachung.

  • Waldbranderkennung.

Durch die Kombination der richtigen Hardware und Software können Sie ein zuverlässiges und intelligentes Feueralarmsystem entwickeln.

 
 
 
 
Ampheo